DE
{"currentLocale":{"locale":"de","locale_name":"Deutsch"},"translations":[{"locale":"en","locale_name":"English","url":"https://iwell.eu/cases/sunrock"},{"locale":"nl","locale_name":"Nederlands","url":"https://iwell.eu/nl/cases/sunrock"}],"translationsAvailable":2}

Energiesicherheit als neuer Standard für Logistikimmobilien

Speicherkapazität1 MWh
Leistung3.5 MWp
Größe des Verteilzentrums70000 m2

Energiesicherheit und niedrigere Kosten in einem System vereinen – das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Doch Sunrock hat gezeigt, dass es funktioniert: Im Distributionszentrum von Levi Strauss in Dorsten (NRW) sorgt eine Kombination aus Solaranlage, Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement-System (EMS) für ein wegweisendes Beispiel, wie Logistikimmobilien in Deutschland ihre Energie im Griff behalten.

Über Sunrock

Das sogenannte Zero-Waste-Distributionszentrum in Dorsten ist auf Abfallvermeidung ausgelegt und wurde von Delta Development entwickelt. Um es noch nachhaltiger zu gestalten, arbeitete Delta mit Sunrock zusammen, einem führenden Entwickler von Solarenergieprojekten und Speicherlösungen für Logistikimmobilien. Gemeinsam mit iwell entstand ein integriertes Energiesystem, das Kosten senkt, nachhaltigen Strom optimal nutzt und Energiesicherheit bietet.

installation

Die Herausforderung

Auch deutsche Unternehmen stehen unter dem Druck, nachhaltiger werden zu müssen:

  • Regulatorische Vorgaben und Lieferketten-Anforderungen: Europäische Gesetzgebung und Vorgaben in der Lieferkette machen Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Faktor im Geschäftsbetrieb.
  • Kosten und Volatilität: Gleichzeitig kämpfen Unternehmen mit steigenden Energiekosten und einem volatilen Markt, der sich täglich ändern kann.
  • Ungenutztes Potenzial: Logistikzentren verfügen über Solaranlagen, doch ohne Speicher und intelligente Steuerung geht ein großer Teil der Energie verloren.
  • Zukünftige Netzengpässe: Früher oder später wird auch Deutschland mit einer überlasteten Strominfrastruktur konfrontiert sein, die Wachstum und Elektrifizierung bremst.

Die Anforderungen an dieses Distributionszentrum lagen noch höher: Das Gebäude folgt der Cradle-to-Cradle-Philosophie , ist also konsequent auf kreislauffähiges Bauen ausgelegt. Entsprechend war Nachhaltigkeit von Anfang an integriert. Für die Energieversorgung bedeutete das eine klare Vorgabe: maximale Nutzung von Solarstrom ohne Verluste.

 

Dies ist ein ehrgeiziges Projekt, mit hohen Nachhaltigkeitsambitionen und ESG-Anforderungen. Mit Sunrock und Delta Development als Pioniere setzt es den Maßstab für die Zukunft der Logistikimmobilien in Deutschland.

 

Jan Willem de Jong

CEO, iwell

Die Lösung

Für das Verteilzentrum wurde ein komplettes Energiesystem aufgesetzt:

  • 3,5 MWp PV-Module auf dem Dach
  • 1 MWh Batteriespeicher vor Ort
  • Steuerung über das iwell-EMS, das den Eigenverbrauch maximiert und das Stromnetz unterstützt
  • Gebäudeentwicklung nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien (kreislauffähiges Bauen), sodass Nachhaltigkeit in der Bauweise selbst verankert ist


Das Ziel:
so viel erneuerbare Energie wie möglich erzeugen und einen effizienten Energiefluss sicherstellen. Dank der Batteriespeicherlösung wird die Wirkung der Solaranlage verstärkt: Erzeugter Strom wird lokal genutzt, intelligent gespeichert und genau dann eingesetzt, wenn er im Betrieb gebraucht wird.

Energiesicherheit als Strategie

Dieses Projekt zeigt, dass Nachhaltigkeit Unternehmern einen strategischen Vorteil verschaffen kann. Mit 3,5 MWp PV-Modulen, 1 MWh Batteriespeicher und dem iwell-EMS verfügt das Gebäude über ein intelligentes, integriertes Energiesystem, das einen Großteil des Stroms selbst bereitstellt und Lastspitzen abfedert, wenn das Netz an seine Grenzen stößt.

Curious how we can help your company?

Get in touch
headerimg-4

Mark Duxbury

Country Director UK