DE
{"currentLocale":{"locale":"de","locale_name":"Deutsch"},"translations":[{"locale":"en","locale_name":"English","url":"https://iwell.eu/cases/prologis"},{"locale":"nl","locale_name":"Nederlands","url":"https://iwell.eu/nl/cases/prologis"}],"translationsAvailable":2}

Energieautarkes Verteilzentrum dank PV und smartem Speicher

Speicherkapazität2.5 MWh
PV-Module20000
Netzanschluss17500 kVA
Lade-Infrastruktur350 kW Schnelllader

Sunrock und Prologis haben in Tilburg (NL) ein vollständig nachhaltiges Distributionszentrum realisiert. Das Besondere: Der Netzanschluss ist kleiner als die Kapazität der PV-Anlage. Dank iwells intelligentem 1-MW-Batteriespeichersystem erzeugt die Anlage nun genug Solarstrom, um nicht nur das Lager selbst, sondern auch die umliegenden Geschäfte, die Zentrale und sogar die E-Lkw-Flotte zu versorgen.

Über Prologis & Sunrock

Prologis ist einer der größten Entwickler von Distributionszentren weltweit. Sunrock ist Marktführer für großflächige Solardächer in den Niederlanden. Gemeinsam setzen sie Maßstäbe für die Entwicklung nachhaltiger Logistikimmobilien. Für dieses Projekt suchten sie eine Lösung, um lokal erzeugte Energie intelligent, effizient und zukunftssicher zu nutzen.

iStock-1665925516

Die Herausforderung

Das Verteilzentrum von Prologis und Sunrock in Tilburg ist ein Beispiel für nachhaltige Ambitionen: Mit einer Dachfläche von 88.000 m² finden dort fast 20.000 PV-Module Platz. Der erzeugte Solarstrom reicht mehr als aus, um das Lager, die Büros, Geschäfte und E-Lkw mit Energie zu versorgen.

Doch die Realität war komplexer: Der Netzanschluss ist kleiner als die Kapazität der Solaranlage und kann die volle Produktion nicht aufnehmen.

Die zentralen Herausforderungen:

  • 4 MWp Solarstrom vs. 1,75 MW Netzanschluss – mehr als die Hälfte des erzeugten Stroms kann also nicht genutzt werden
  • ein hohes Risiko von Abregelungen durch Einspeise-Beschränkungen
  • eine zeitliche Diskrepanz zwischen Solarstrom-Erzeugung und Energiebedarf des Distributionszentrums
  • der Wunsch, auch die E-Lkw mit eigenem Strom zu laden

Um den zukünftigen Energiebedarf zu decken, sind Batteriespeicher unerlässlich. Sie ermöglichen eine intelligente Steuerung von PV-Anlagen, Ladestationen, Wärmepumpen und mehr. So werden Energieflüsse optimiert und Lastspitzen ausgeglichen."

Jan Willem de Jong

CEO, iwell

Die Lösung

Gemeinsam mit Sunrock und Prologis hat iwell ein integriertes Energiesystem mit intelligentem Batteriespeicher entwickelt. Der iwell Mega Cube steuert den Energiefluss hinter dem Zähler und stellt den lokal erzeugten Solarstrom genau dann bereit, wenn er benötigt wird.

Konkret bedeutet das:

  • Batteriespeichersystem mit 1 MW / 2,5 MWh für Speicherung und Peak Shaving
  • direkter Anschluss an 20.000 PV-Module
  • Einsatz von 350-kW-Schnellladern für E-Lkw
  • Optimierung und Ausgleich über das iwell-EMS
  • zusätzliche Einnahmen durch Teilnahme an den TenneT-Märkten (Regelenergiemärkte zur Stabilisierung des Stromnetzes)
Solarpanel field

Eigener Solarstrom, intelligent gespeichert

Das Distributionszentrum in Tilburg wird künftig weitgehend mit eigenem Solarstrom betrieben, unabhängig von Netzrestriktionen oder Preisschwankungen.

Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement werden nachhaltige Ambitionen Realität, während sich das Geschäftsmodell zugleich verbessert.

Große Player wie Prologis und Sunrock zeigen damit, dass die Kombination aus Solar und Speicher ein unverzichtbarer Baustein der Energiewende ist.

Neugierig, wie wir euch unterstützen können?

Kontakt aufnehmen
headerimg-4

Daan Barendregt

Sales & Partnership Manager