Eneco macht vor, wie Großspeicher die Energiewende voranbringen
Klimaneutral bis 2035. Das ist auch Enecos Ziel. Um das zu erreichen, braucht es mutige Schritte. Einer davon: der konsequente Ausbau von Batteriespeichern. gemeinsam mit iwell haben sie daher in Utrecht den ersten Mega Cube installiert: 14 MWh Speicherkapazität, die Lastspitzen abfangen und den Gasverbrauch senken. Zudem werden damit jährlich 2600 Tonnen CO₂ eingespart. Das entspricht dem Stromverbrauch von mehr als 2600 Haushalten.
Über Eneco
Eneco ist eines der größten Energieunternehmen Nordwesteuropas, mit Sitz in Rotterdam. Das Unternehmen versorgt Millionen Haushalte und Unternehmen in den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Großbritannien mit Strom, Gas und Wärme – mit starkem Fokus auf erneuerbare Energien. Ziel ist es, bis 2035 vollständig klimaneutral zu werden, sowohl im eigenen Betrieb als auch in der Energieversorgung der Kunden. Dafür setzt Eneco konsequent auf Elektrifizierung, nachhaltige Wärmelösungen und großskalige Batteriespeicher.

Die Herausforderung
Die Energiewende erfordert radikale Entscheidungen. In Utrecht möchte Eneco den Gasverbrauch deutlich reduzieren. Gleichzeitig müssen Lastspitzen und Netzengpässe intelligent gemanagt werden.
Klassische Netzerweiterungen sind teuer, langwierig und oft gar nicht möglich. Eneco suchte daher nach einer skalierbaren Lösung, die:
- den Gasverbrauch reduziert,
- grüne Energie optimal nutzt und
- das Stromnetz stabilisiert.
In der Praxis stellten sich drei konkrete Fragen:
- Wie lassen sich Lastspitzen abfedern, ohne sofort Gas einsetzen zu müssen?
- Wie kann Solar- und Windenergie maximal genutzt werden?
- Wie bleibt das Netz stabil – ohne teure Erweiterungen und jahrelange Wartezeiten?
“Der Vorteil eines Batteriespeichersystems ist, dass sein Wirkungsgrad deutlich höher liegt als bei Anlagen, die mit fossilen Brennstoffen wie Gas arbeiten. Das bedeutet: echte Energieeinsparung.”
Kolijn Venema
Manager New Products, iwell
Die Lösung
iwell entwickelte und lieferte den Mega Cube: ein Batteriespeichersystem mit 14 MWh Speicherkapazität und 7 MW Leistung, verteilt auf sechs Container mit drei Transformatoren.
Der Mega Cube:
- speichert erneuerbare Energie lokal und gibt sie bei Spitzenlasten wieder ab,
- macht das Kraftwerk unabhängiger von fossilem Gas,
- und hilft Eneco, Erzeugung, Verbrauch und Netzkapazität in Balance zu halten.
Was die Zahlen konkret bedeuten:
- 1 Mega Cube = 1.400 Standard Cubes. Während ein Cube ein Gebäude oder einen Standort versorgt, übernimmt der Mega Cube die „Autobahnen“ des Stromnetzes.
- 2.600 Tonnen CO₂-Einsparung pro Jahr, das entspricht dem Stromverbrauch von über 2.600 Haushalten.
- Über die Lebensdauer hinweg summiert sich das auf fast 40.000 Tonnen eingespartes CO₂.
Dank der Echtzeit-Anbindung an Solar- und Windparks über FlexiDao (eine Software für die Nachverfolgung und Transparenz erneuerbarer Energie) liefert das Kraftwerk in Spitzenzeiten zuerst nachhaltige Energie. Gas wird nur noch nachgelagert eingesetzt. Das System läuft also buchstäblich mit den grünsten verfügbaren Kilowattstunden.
Dem Ziel Klimaneutralität 2035 ein Stück näher
Der erste Mega Cube bei Eneco beweist: Batteriespeicher im großen Maßstab können den Unterschied machen. Nicht nur für lokale Lösungen, sondern auch für das Rückgrat unseres Stromnetzes. Damit rückt die Klimaneutralität bis 2035 ein Stück näher. Smarter, grüner und unabhängiger von Gas: So sieht Energiesicherheit heute aus.









Curious how we can help your company?


Mark Duxbury
Country Director UK

